Author Archives: Helmut Müller
Wenn Eltern minderjähriger Kinder sich trennen, stehen oft die Kinder im Mittelpunkt des Streits. Zum einen wird unter den Eltern heftig gerungen, wo die Kinder ihren Lebensmittelpunkt haben und wer das Sorgerecht ausüben darf. Zum anderen kommt es häufig zum Streit darüber, wann und wie oft der andere Elternteil, bei dem sich die Kinder nicht […]
Read MoreWenn ein Kind aus körperlichen oder geistigen Gründen dauerhaft nicht in der Lage ist, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen und somit zeitlebens davon abhängig ist, dass seine Eltern oder die öffentliche Hand die Kosten des Unterhalts und etwaigen Sonderbedarfs übernehmen, stellt sich für die Eltern eines solchen Kindes die Frage, wie die Erbfolge zu […]
Read MoreWenn Eheleute sich trennen, stellt sich immer wieder die Frage, wer in der Ehewohnung verbleiben darf. Bei der Beurteilung dieser Frage ist zunächst zu klären, ob es sich um eine Mietwohnung oder um ein Eigenheim handelt. Steht die Wohnung im Eigentum eines der beiden Eheleute, ist dies besonders zu berücksichtigen. Soweit keine gemeinsamen Kinder vorhanden […]
Read MoreNach dem Tod eines Angehörigen können sich manchmal die Hinterbliebenen nicht einigen, wo und in welcher Weise die verstorbene Person bestattet werden soll. Bestimmend hierfür ist zunächst der letzte Wille des Verstorbenen. Dieser kann im Rahmen einer letztwilligen Verfügung, wie z. in einem Testament oder Erbvertrag regeln, wer das sogenannte Totenfürsorgerecht inne hat bzw. auch […]
Read MoreEine Scheidung ist je nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen nicht billig. Leicht können da mehrere Tausend Euro zusammenkommen für Gericht und Anwalt. Bis 2013 wurden Betroffene bei der Veranlagung zur Einkommenssteuer dadurch entlastet, dass solche Kosten als außergewöhnliche Belastung abziehbar waren. Zumindest galt dies für die Kosten der Scheidung und des vom Gericht von Amts […]
Read MoreNatürlich ist es unromantisch, wenn man vor der Heirat oder kurz danach bereits an ein mögliches Scheitern der Ehe denken soll. Trotzdem zeigt die Erfahrung, dass viele Menschen, die die Ehe eingehen, nicht wissen, welche Rechte und Pflichten sich hieraus ergeben, insbesondere für den Fall der Scheidung. Sinnvoll wäre es daher für jeden, sich mit […]
Read MoreGrundlegende Änderungen im Erbrecht stehen dieses Jahr ins Haus: für Erbfälle ab dem 17.08.2015 wird die europäische Erbrechtsverordnung eingreifen. Bislang kam bei einem Todesfall in Deutschland das Erbrecht zur Anwendung, dessen Staatsangehörigkeit der Verstorbene hatte. Lediglich bei Immobilienbesitz im Ausland kam das dortige Recht vorrangig zur Anwendung. Dagegen wird ab dem 17.08.2015 der letzte ständige […]
Read MoreMit einer Erbschaft gehen oftmals auch Schulden einher, die noch vom Erblasser stammen oder in Zusammenhang mit der Beerdigung sowie der Verwaltung des Nachlasses entstehen können. Hierfür haftet der Erbe grundsätzlich nicht nur mit dem ererbten Vermögen, sondern auch mit seinem Privatvermögen. Besonderes gilt für eine Mehrheit von Erben, wo zumindest bis zur Teilung des […]
Read MoreNach einer Scheidung ist der einkommensstärkere Ehegatte –meist der Ehemann- dem einkommensschwächeren Ehegatten unterhaltspflichtig. Doch wie lange? Früher nach der alten Rechtslage vor der Unterhaltsreform im Jahre 2008 bedeutete dies oft eine lebenslange Unterhaltspflicht. Zum einen lag dies daran, dass die Gerichte bei gemeinsamen Kindern einen großzügigen Maßstab anlegten. Bei einem Einzelkind musste der Elternteil […]
Read MoreNach einem Todesfall stellen sich oftmals viele Rechtsfragen. Hierzu gehört auch das Problem, ob und welche nahen Angehörigen des Verstorbenen einen sogenannten Pflichtteilsanspruch haben. Dies ist der Fall, wenn der Verstorbene seinen Ehegatten, seine Eltern oder Kinder von seinem gesetzlichen Erbrecht ausgeschlossen hat. Andere Verwandte, z.B. auch Geschwister haben kein solches Pflichtteilsrecht. Der Höhe nach […]
Read MoreNach dem Tod eines nahen Angehörigen gibt es für die Hinterbliebenen viel zu regeln. Der Erbe wird hierbei oftmals mit Dingen konfrontiert, mit denen er –noch im Zustand der Trauer- überfordert ist. Da ist es manchmal von Vorteil, wenn man nicht alleine, sondern zusammen mit anderen Angehörigen Erbe wird. Gemeinsam lassen sich anstehende Probleme besser […]
Read MoreMit der Scheidung einer Ehe wird vom Gericht auch ein Ausgleich der beiderseitigen Rentenansprüche durchgeführt. In der juristischen Fachsprache nennt sich dies Versorgungsausgleich. Es werden hierbei alle in die Ehezeit fallenden Rentenansprüche zwischen den Ehegatten hälftig geteilt. Dies gilt zunächst für alle Ansprüche gegenüber gesetzlichen Rentenversicherungsträgern. Aber auch bei sonstigen berufsständischen Renten, Betriebsrenten und private […]
Read More