Die „halbe Vorfahrt“

Jeder kennt an einer Kreuzung die Vorfahrtsregel „rechts vor links“. Dies bedeutet jedoch nicht, dass immer derjenige, der von rechts kommt, voll obsiegt.

Auch der von links Kommende wird an einer Kreuzung oder Gabelung durch die Vorfahrtsregel rechts vor links geschützt. Denn der von links Kommende darf unter bestimmten Umständen darauf vertrauen, dass der von rechts Kommende nicht einfach durch die Kreuzung hindurchfährt. In diesen Fällen der „halben Vorfahrt“ des Vorfahrtsberechtigten kommt es oft zu einer Mithaftung von 25%, obwohl das von links kommende Fahrzeug grundsätzlich die Vorfahrt verletzt hat. Die gleiche Konstellation ergibt sich an einer Einmündung ohne Regelung der Vorfahrt.

Denn der Vorfahrtberechtigte muss ggf. seinerseits die Vorfahrt des von ihm aus rechts kommenden Fahrzeuges beachten, d.h. er selbst muss so an die Kreuzung heranfahren, dass er die von rechts einmündende Straße rechtzeitig und weit genug einsehen kann, um eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen.

Dabei ist nicht entscheidend, ob von rechts tatsächlich ein anderes Fahrzeug kommt. Wenn für den Vorfahrtsberechtigten nach rechts freie Sicht herrscht, ist die Regel der „halben Vorfahrt“ nicht anwendbar.

Das Landgericht Saarbrücken fordert in seinem Urteil vom 21.10.2011, Aktenzeichen 13 S 117/11 von dem von rechts kommenden Verkehrsteilnehmer darüber hinaus, dass er in der Situation der halben Vorfahrt vor der Einfahrt in den Kreuzungsbereich nach links schauen muss, ob ein von links kommendes Fahrzeug seine Vorfahrt beachtet. Wenn dies nicht der Fall ist, muss er auf sein Vorfahrtrecht verzichten, wenn die drohende Verletzung seines Vorfahrtsrechts erkennbar ist. Nach dem Urteil des Landgerichts Saarbrücken kommt es dabei nicht darauf an, ob der Berechtigte die Gefahr eines Zusammenstoßes tatsächlich rechtzeitig erkennt, sondern ob er sie bei Anwendung der von ihm als Kraftfahrer im Verkehr zu fordernden Sorgfalt erkennen musste.

Ein Musterbeispiel für die Anwendung der Regel der halben Vorfahrt ist eine schlecht einsehbare Kreuzung ohne spezielle Vorfahrtsregel. Eine solche Kreuzung ist stets unübersichtlich und gefährlich. Eine solche Kreuzung erfordert dann, dass auch der Vorfahrtberechtigte besonders vorsichtig und langsam fährt.

Der von links Kommende muss einen unfallursächlichen Verkehrsverstoß des Bevorrechtigten darlegen und beweisen. Dazu muss er beweisen, dass der Bevorrechtigte schneller gefahren ist, als unter Berücksichtigung der konkreten Sichtverhältnisse zulässig war. Anders ausgedrückt: Er muss beweisen, dass der Bevorrechtigte so schnell gefahren ist, dass er – wenn von rechts ein weiteres Fahrzeug gekommen wäre – dieses bei der Einfahrt in die Kreuzung gefährdet hätte.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Vorfahrtberechtigte bei Verletzung der „halben Vorfahrt“ i.d.R. mit 25 Prozent mithaftet

weitere Beiträge

Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Call Now Button