Die Miterbengemeinschaft

Nach dem Tod eines nahen Angehörigen gibt es für die Hinterbliebenen viel zu regeln. Der Erbe wird hierbei oftmals mit Dingen konfrontiert, mit denen er –noch im Zustand der Trauer- überfordert ist. Da ist es manchmal von Vorteil, wenn man nicht alleine, sondern zusammen mit anderen Angehörigen Erbe wird. Gemeinsam lassen sich anstehende Probleme besser lösen und Aufgaben verteilen. Andererseits birgt dies natürlich Konfliktpotential, wenn sich die Erben untereinander nicht vertragen.

Das Gesetz sieht dafür vor, dass alle Miterben gemeinschaftlich den Nachlass verwalten. Mit anderen Worten: einer von ihnen darf nicht allein Entscheidungen treffen. Vielmehr müssen sich vorher alle Beteiligten abstimmen. Sind nicht alle einer Meinung, stellt sich die Frage, ob Entscheidungen einstimmig oder auch durch Mehrheitsbeschluss getroffen werden können. Dinge, die einer „ordnungsgemäßen Verwaltung“ ( so ist der Gesetzeswortlaut) entsprechen, können durch Mehrheitsbeschluss geregelt werden. Alles, was darüber hinausgeht, bedarf der Einstimmigkeit. Die Abgrenzung ist mitunter schwierig. Zum Beispiel wäre die Frage eines Verkaufs eines Anwesens sicherlich nur einstimmig zu lösen. Die anstehende Wiedervermietung einer leerstehenden Wohnung in einem Mehrfamilienhaus könnte dagegen mehrheitlich entschieden werden. Solange es um Notmassnahmen geht wie z.B. die Beauftragung eines Handwerkers nach einem Wasserrohrbruch, darf sogar ein Miterbe allein tätig werden, um weiteren Schaden abzuwenden.

In Fällen, in denen der Erblasser mehrere Angehörige mit seinem Erbe bedenken will, aber weiß, dass die Angehörigen untereinander zerstritten sind, empfiehlt es sich, in das Testament eine Regelung aufzunehmen, wonach entweder einer der Miterben oder ein Dritter für den gesamten Nachlass oder zumindest bestimmte Teile Einzelverwaltungsbefugnisse besitzt. Regelmäßig geschieht dies in Form der Einsetzung einer Person als Testamentsvollstrecker.

Wenn der Erblasser gleichzeitig verhindern will, dass ein bestimmter Gegenstand, z.B. das Familienanwesen von den Erben verkauft wird, kann er anordnen, dass eine „Auseinandersetzung“ des Anwesens für eine gewisse Zeit ausgeschlossen ist. Dies gilt bis zu einer Dauer von maximal 30 Jahre. Angezeigt ist eine solche Regelung, wenn der Erblasser weiß, dass ein Miterbe das Haus behalten will, ein anderer Miterbe das Anwesen aber schnellstmöglich veräußern will, um  anteilig den Erlös zu erhalten. Ohne einen solchen Ausschluss der Auseinandersetzung könnte ansonsten ein Miterbe –ohne Einhaltung einer Frist jederzeitig- auch in Unterzahl zu den sonstigen Miterben die Versteigerung bei Gericht beantragen und so allen Miterben seinen Willen aufzwingen. Zwar sieht das Gesetz die Möglichkeit vor, dass ein Miterbe seinen Miterbenanteil als solchen (also nicht seinen Anteil an den einzelnen Nachlassgegenständen) veräußern kann. Insbesondere gilt dies gegenüber den anderen Miterben, die ein Vorkaufsrecht dafür haben. Dann muss man sich nur –ggf. unter Zuhilfenahme von Sachverständigen- auf den Wert des Miterbenanteils einigen. Die Erfahrung aus vielen Rechtsstreiten zeigt jedoch, dass oftmals Miterben so zerstritten sind, dass ein solcher Minimalkonsens nicht mehr gefunden werden kann.

Probleme bereitet manchmal auch die Frage der „Ausgleichungspflicht“ unter den Kindern des Erblassers, wenn diese schon zu Lebzeiten vom Erblasser zu Hochzeit, Berufsstart, Hausbau usw. Gelder erhalten haben oder umgekehrt eines der Kinder den verstorbenen Elternteil jahrelang gepflegt oder sonst durch Mitarbeit im Haus oder Geschäft erheblich unterstützt hat. Solche lebzeitigen Geldempfänge werden bei der Erbauseinandersetzung berücksichtigt. Wenn solche Umstände von einem Erblasser nicht in einem Testament entsprechend dokumentiert werden, ist nicht selten ein Streit unter den Kindern des Verstorbenen bei der Verteilung des Erbes vorprogrammiert.

weitere Beiträge

Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Call Now Button