Die neue europäische Erbrechtsverordnung

Grundlegende Änderungen im Erbrecht stehen dieses Jahr ins Haus: für Erbfälle ab dem 17.08.2015 wird die europäische Erbrechtsverordnung eingreifen. Bislang kam bei einem Todesfall in Deutschland das Erbrecht zur Anwendung, dessen Staatsangehörigkeit der Verstorbene hatte. Lediglich bei Immobilienbesitz im Ausland kam das dortige Recht vorrangig zur Anwendung. Dagegen wird ab dem 17.08.2015 der letzte ständige Aufenthalt maßgeblich für das anwendbare Erbrecht sein.

Hatte sich zum Beispiel ein deutscher Rentner in Frankreich seinen Altersruhesitz eingerichtet, wurde er bisher mit seinem Vermögen in Deutschland sowie beweglichem Vermögen in Frankreich  nach deutschem Recht beerbt, während sein Erbe in Form seines Hauses In Frankreich nach französischem Recht verteilt wurde. Zukünftig wird insgesamt französisches Recht entscheiden, wer Erbe geworden ist. Dies bringt dann für den Erblasser wie für die Angehörigen Ungewissheiten mit sich, wie die Erbfolge aussehen wird.

Aber auch umgekehrt wird sich für europäische Staatsangehörige, die hier in Deutschland leben und sterben, die Rechtslage ändern. Ein Italiener, der beispielsweise als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen ist, wird dann bezüglich seines Vermögens hier in Deutschland als auch desjenigen in Italien nach deutschem Recht beerbt und nicht wie bisher nach italienischem Recht.

Wenn man dies vermeiden will, kann man durch testamentarische Verfügung eine Rechtswahl treffen. Allerdings ist diese Wahl beschränkt auf das Recht des Staates, dem man angehört. Bei der Formulierung ist es ratsam, nicht nur festzulegen, welches Recht für die Erbfolge gelten soll, sondern ebenfalls, dass dieses Recht auch für die Frage der Formwirksamkeit der Rechtswahl gilt. Andernfalls könnte in dem obigen Beispielsfall folgendes Problem auftauchen: der deutsche Rentner verfasst in Frankreich ein handschriftliches Testament, in dem er deutsches Erbrecht wählt. Unter Umständen erfüllt dieses Testament aber nicht alle Formvorschriften nach französischem Recht und wäre damit unwirksam. Er würde gegen seinen Willen im Ergebnis doch nach französischem Recht beerbt.

Wichtig zu wissen ist ferner, dass man bei der Rechtswahl sein gesamtes Vermögen auch nur dem Recht eines Staates unterwerfen kann. Es geht z.B. nicht, wenn in unserem Beispielsfall der deutsche Rentner sein Vermögen in Deutschland nach deutschem Recht vererbt wissen will, sein Haus in Frankreich aber nach französischem Recht.

Ebenfalls neu ist das sogenannte europäische Nachlasszeugnis. Anders als der bisher in Deutschland gebräuchliche Erbschein, der nur in Deutschland Wirkungen entfaltete, gilt dieses Zeugnis in allen europäischen Mitgliedsstaaten. Es sind lediglich noch bei Immobilien die üblichen Formalien des jeweiligen Landes für den Vollzug der Umschreibung zu berücksichtigen.

Nach alledem sollte sich jeder, der nicht in dem Staat lebt, dem er angehört, überlegen, nach welchem Recht er beerbt werden will. Bei Unkenntnis der Rechtslage gehört dazu zunächst die Einholung von Rechtsrat zum jeweiligen Erbrecht bei einem Anwalt oder Notar in einem oder gegebenenfalls beiden Ländern.  Wenn man dann diese Rechtslage kennt, kann man abwägen und entscheiden, welches Recht einem für seine Erbfolge geeigneter erscheint und ein passendes Testament entwerfen.

 

weitere Beiträge

Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Call Now Button