Kündigung im Krankenschein: Geht das?

Häu­fig wer­de ich mit die­ser Fra­ge kon­fron­tiert. Es ist ers­taun­li­cher­wei­se ein häu­fig vor­kom­men­der Rechts­irr­tum, dass ei­nem Ar­beit­neh­mer wäh­rend der Dau­er ei­ner Er­kran­kung nicht ge­kün­digt wer­den darf.

Die Fra­ge muss wohl an­ders ge­stellt wer­den. Gemeint ist wohl, ob man wegen einer Krankheit wirksam kündigen kann.

Dies ist grund­sätz­lich mög­lich und wur­de vom Bun­des­arbeitsgericht be­reits mehr­fach zu Guns­ten der Ar­beit­ge­ber ent­schie­den.

Grob kann man da­bei zwei Fäl­le un­ter­schei­den.

Ein­mal ei­ne Kün­di­gung we­gen häu­fi­ger Kur­zerkrankungen und ei­ne Kün­di­gung we­gen lang an­dau­ern­der Er­kran­kung.

Wenn ein Ar­beit­neh­mer von ei­ner sol­cher Kün­di­gung be­trof­fen wird, so stellt sich für ihn die Fra­ge, ob er das Ar­beits­ge­richt anruft und Kün­di­gungs­schutz­kla­ge er­he­bt

Dies hat in der Re­gel nur dann Sinn, wenn das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz an­wend­bar ist, da der Arbeitgeber ansonsten ohne Grund kündigen kann..

Das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz ist dann an­wend­bar, wenn das Ar­beits­ver­hält­nis min­des­tens sechs Mo­na­te ge­dau­ert hat und in dem Be­trieb re­gel­mä­ßig mehr als 10 Ar­beitnehmer be­schäf­tigt sind.

Ist das Kündigungsschutzgesetz anwendbar, sollte ein Arbeitnehmer, der eine krankheitsbedingte Kündigung erhalten hat, im Zweifel Klage erheben.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat dem Ar­beit­ge­ber, der krank­heits­be­dingt kün­di­gen will, nämlich ei­ni­ge Hür­den auf­ge­stellt.

So muss die Krank­heit so gra­vie­rend sein, dass sie zu ei­ner er­heb­li­chen Be­ein­träch­ti­gung be­trieb­li­cher oder wirt­schaft­li­cher In­te­res­sen führt. Die­se Be­ein­träch­ti­gung muss zu­dem auch zu­künf­tig zu be­fürch­ten sein (ne­ga­ti­ve Zu­kunfts­prog­no­se).

Er­heb­li­che be­trieb­li­che und wirt­schaft­li­che Be­ein­träch­ti­gun­gen sind dann an­zu­neh­men, wenn sie zu kon­kre­ten Be­trieb­sa­blaufs­tö­run­gen oder zu er­heb­li­chen wirt­schaft­li­chen Be­ein­träch­ti­gun­gen wie bei­spiels­wei­se zu Lohn­fort­zah­lungs­kos­ten füh­ren.

Dies mag für den Ar­beit­ge­ber im Ein­zel­nen noch oh­ne wei­te­res dar­zu­le­gen sein. Prob­le­ma­tisch wird es für den Ar­beit­ge­ber jedoch, wenn er die ne­ga­ti­ve Ge­sund­heits­prog­no­se be­grün­den muss. Er ist da­bei auf In­di­zi­en an­ge­wie­sen. Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ver­tritt dazu die Auf­fas­sung, dass der Ar­beit­neh­mer nicht ver­pflich­tet ist, dem Ar­beit­ge­ber über sei­nen Ge­sund­heits­zu­stand Aus­kunft zu er­tei­len und ggf. be­han­deln­de Ärz­te von der Schwei­ge­pflicht zu ent­bin­den.

Stützt der Ar­beit­ge­ber die krank­heits­be­ding­te Kün­di­gun­g auf ei­ne ne­ga­ti­ve Ge­sund­heits­prog­no­se, hat der Ar­beit­neh­mer deshalb die Mög­lich­keit, die­se im Pro­zess zu wi­der­le­gen und ggf. zu be­wei­sen, dass mit sei­ner bal­di­gen Ge­sun­dung zu rech­nen ist.

Auf­grund die­ser be­son­de­ren Si­tua­ti­on be­züg­lich der vom Ar­beitg­eber dar­zu­le­gen­den ne­ga­ti­ven Ge­sund­heits­prog­no­se be­steht für den Ar­beit­ge­ber im­mer das Ri­si­ko, dass der Ar­beit­neh­mer die­se im Pro­zess wider­le­gen wird.

Da­zu kommt, dass auch dann, wenn das Ge­richt die ne­ga­ti­ve Ge­sund­heits­prog­no­se be­jaht, zur Wirk­sam­keit der krank­heits­be­ding­ten Kün­di­gung ei­ne um­fas­sen­de In­te­res­sen­ab­wä­gung durch­zu­füh­ren ist.

Im Rah­men die­ser Prü­fung klärt das Ge­richt, ob die fest­ge­stell­ten Be­ein­träch­ti­gun­gen vom Ar­beit­ge­ber in Kauf ge­nom­men wer­den müs­sen oder ob sie ein sol­ches Aus­maß er­reicht ha­ben, dass sie nicht mehr zu­mut­bar sind.

In die­sem Punkt der Prü­fung spie­len das Al­ter, der Fa­mi­li­en­stand des Ar­beit­neh­mers, ei­ne et­wai­ge Schwer­be­hin­de­rung oder die Dau­er sei­ner Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit ei­ne Rol­le. Auf Sei­ten des Ar­beit­ge­bers fällt in der Re­gel der Um­fang und die Häu­fig­keit der durch die Krank­heit ver­ur­sach­ten Be­triebsablaufs­tö­rung ist Ge­wicht.

Auch da­ran kann die Wirk­sam­keit ei­ner krank­heits­be­ding­ten Kün­di­gung noch schei­tern.

Dies zeigt, dass dem Ar­beit­ge­ber eine Kün­di­gung aus Krank­heits­grün­den zu Recht schwer ge­macht wird. Des­halb soll­te man die Kün­di­gung im Zwei­fel vor dem Ar­beits­ge­richt auf so­zia­le Recht­fer­ti­gung über­prüfen las­sen.

Da­bei muss der Ar­beit­neh­mer da­rauf ach­ten, dass er die da­zu not­wen­di­ge Kün­di­gungs­schutz­kla­ge in­ner­halb von drei Wo­chen nach Zu­gang der Kün­di­gung er­hebt. Nach Ab­lauf der drei Wo­chen ist die Kün­di­gung be­stands­kräf­tig und ist nur noch im Aus­nah­me­fall an­zu­fech­ten.

weitere Beiträge

Richterhammer
Arbeitsrecht

Wichtige, neue Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zum Verfall von Urlaubsansprüchen!

In einer wegweisenden Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht am 22.09.2022, Aktenzeichen C – 120/21, festgestellt, dass Urlaubsansprüche nur dann verfallen oder verjähren, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf den Verfall des Urlaubs hingewiesen hat.

Nun hat das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 31.01.2023, Az. 9 AZR 107/20, die Rechtslage zur Verjährung und zum Verfall von Urlaubsansprüchen in Deutschland weiter geklärt.

Nach § 7 Abs. 3 S. 1 BUrlG erlischt der Anspruch auf den Jahresurlaub grundsätzlich mit Ende des laufenden Kalenderjahres.

Datenschutzrecht
Datenschutz

Schadensersatz für Kunden der Saarland Versicherungen nach Hackerangriff

Die Einschläge kommen immer näher. Mehr und mehr sind saarländische Unternehmen von Hackerangriffen betroffen.

Bei den SAARLAND Versicherungen kam es im Juli 2023 zu einem Hackerangriff. Bei der AOK Saarland gab es im Juni 2023 einen Zwischenfall. Derzeit wird noch geprüft, ob ein Zugriff auf Sozialdaten von Versicherten erfolgte. Bei der IKK Südwest kam es im Mai 2023 bei einem IT-Dienstleister zu einem Hackerangriff. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Sie fragen sich, was das mit ihnen zu tun hat? Ihre personenbezogenen Daten sind in die Hände von Kriminellen gelangt.

Call Now Button