Neuigkeiten zu Prämiensparverträgen

Vor knapp einem Jahr hatte ich zu den Ansprüchen aus solchen Prämiensparverträgen berichtet, die überwiegend von den Sparkassen an Kunden vermittelt wurden.

Inzwischen hat der Bundesgerichtshof am 6. Oktober vergangenen Jahres ein Grundsatzurteil gefällt. Dieses Urteil fällt ganz zu Gunsten der Verbraucher aus. Zwei bedeutsame Gesichtspunkte sind im Urteil enthalten. Zum einen hat das Gericht betont, dass die von der betroffenen Sparkasse vorgenommene Verzinsung zu niedrig ist. Es müsse ein Zinssatz gewählt werden, der den Charakter der langfristigen Anlage gewährleistet. Als Referenz kämen die von der Bundesbank veröffentlichten Zinssätze für Spareinlagen mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Betracht. Welcher genaue Referenzzinssatz der richtige sei, hat das Gericht offengelassen. Dies müssten die jeweils zuständigen Gerichte vor Ort gegebenenfalls mit Hilfe eines Sachverständigen klären.

Zum anderen hielt der Bundesgerichtshof fest, dass der Anspruch auf Auszahlung der Zinsen erst mit Beendigung des Sparvertrages fällig werden könne. Dies ist von enormer finanzieller Auswirkung, weil damit festgehalten worden ist, dass die von den Sparkassen vertretene Auffassung, die Zinsansprüche seien weitgehend verjährt, verworfen wurde. Die meisten Sparverträge wurden in den Jahren ab 1993 abgeschlossen, sodass über die vielen Jahre viele Zinsen zusammenkommen können. Zwar ist in vielen Fällen der hier im Saarland betroffenen Sparkassen eine Klausel Vertragsbestandteil geworden, wonach sich die Kunden jeweils im Januar und Februar eines jeden Jahres die Zinsen des Vorjahres gutschreiben und auszahlen lassen konnten. Trotz dieser zeitlich begrenzten Möglichkeit der vorzeitigen Auszahlung der Zinsen hat das Saarländische Oberlandesgericht in Saarbrücken in einem noch nicht abschließend entschiedenen Fall vorläufig die Ansicht vertreten, dass dies nicht zu einer Verjährung führt. Folglich können alle Prämiensparer hier im Saarland noch erhebliche Nachzahlungen  erwarten. Da die ersten Kündigungen nach meiner Erfahrung im Jahre 2019 ausgesprochen worden sind, kann eine Verjährung der Zinsnachzahlungsansprüche frühestens Ende diesen Jahres eintreten. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Verbraucher, die also bisher die Zinsberechnungen ihrer Sparkasse klaglos hingenommen hatten, können jetzt noch aktiv werden. Welcher Zinssatz der richtige ist, soll zur Zeit gerade über ein Gutachten eines Sachverständigen geklärt werden, welches das Landgericht Saarbrücken in einem laufenden Verfahren in Auftrag gegeben hat.

weitere Beiträge

Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Call Now Button