"Saarkanzlei" Fachübergreifende Expertise unter einem Dach

Über uns

Historie

Der Standort Reichsstrasse 16 in Saarbrücken existiert seit 1987. Gegründet wurde die Kanzlei 1994 durch die Rechtsanwälte Edmund Seibert und Pierre Zimmermann. Im Jahr 2003 kamen die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Herbert Müller und Helmut Müller aus der Sozietät Dr. Müller, Gass, Dr. Kallenborn pp. hinzu. 2021 konnten wir unsere Kanzlei durch Aufnahme von Rechtsanwältin Lea Kaufmann und Rechtsanwalt Sebastian Lenhof erweitern. Im gleichen Jahr trat der ehemalige Direktor des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz Rechtsanwalt Thiemo Burgard in die Kanzlei ein. Damit vereinen wir langjährige Erfahrung mit Kompetenz und Innovation.

Unsere Maxime

Unsere Maxime ist es, unseren Mandanten kundennah eine fachübergreifende Expertise unter einem Dach zu bieten. Dabei vernetzen wir die unterschiedlichen Fachkenntnisse der Rechtsanwälte, um für Sie das bestmögliche Ergebnis im Team zu erzielen. Dazu kooperieren wir bei Bedarf mit verwandten Berufsträgern, wie Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Sachverständigen. Aufgrund unserer fachübergreifenden Expertise sind wir geschätzte Kooperationspartner führender Rechtsschutzversicherer.

Spezialisierung

Wir haben angesicht der immer dynamischeren Rechtsentwicklung und der dadurch bedingt komplexer werdenden Gesetzeslage schon lange das Erfordernis einer Spezialisierung erkannt. Durch die Bildung von Tätigkeitschwerpunkten und dem Erwerb von bisher sechs Fachanwaltstiteln tragen wir diesem Erfordernis Rechnung. Wir streben den Erwerb weiterer Fachanwaltstitel an. Eine stetige Fort- und Weiterbildung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Zu unserem Team gehören gut ausgebildete und engagierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit langjähriger Berufserfahrung. 

Qualitätsmanagement

Seit dem Jahr 2008 haben wir ein Qualitätsmanagementsystem nach der DIN ISO 9001 eingeführt, das uns jährlich durch externe Prüfungsgesellschaften bestätigt wird. Unser Managementsystem gewährleistet damit eine stetige Optimierung  unserer Rechtsdienstleistungen.

Vergütung

Gute Qualität hat ihren Preis. Eine faire und transparente Vergütung ist für uns ein wesentlicher Bestandteil eines guten Mandatsverhältnisses.  

Unser Anwaltsteam

Rechtsgebiete

Agrarrecht
Lea Kaufmann
Arbeitsrecht
Edmund Seibert
Bank- und Kapitalmarktrecht
Helmut Müller
Beamtenrecht
Sebastian Lenhof
Datenschutzrecht
Pierre Zimmermann
Familienrecht
Helmut Müller
Gesellschaftsrecht
Sebastian Lenhof
Medizinrecht
Pierre Zimmermann
Nachbarschaftsrecht
Helmut Müller
Öffentliches Recht
Sebastian Lenhof
Reiserecht
Helmut Müller
Sozialrecht
Lea Kaufmann
Sportrecht
Edmund Seibert
Umweltrecht
Sebastian Lenhof
Verkehrsrecht
Pierre Zimmermann
Versicherungsrecht
Sebastian Lenhof
Kategorien

Unsere Veröffentlichungen

Foto Mann im Rollstuhl
Sozialrecht

Der Grad der Behinderung

Der Artikel „Der Grad der Behinderung“ informiert über die Möglichkeit, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen und die damit verbundenen Vorteile für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Der Grad der Behinderung (GdB) quantifiziert die Schwere der Beeinträchtigung und reicht von 20 bis 100 in Zehnerschritten, wobei ein GdB von 50 als Schwerbehinderung gilt. Der Artikel erklärt die verschiedenen Nachteilsausgleiche, die Menschen mit Behinderungen zustehen, darunter zusätzlicher Urlaubsanspruch, Kündigungsschutz, Steuervorteile, Parkplatz- und Parkgebührenbefreiung, Freifahrten im öffentlichen Nahverkehr, Ermäßigung bei der Lohnsteuer sowie Sonderurlaub für Rehabilitationsmaßnahmen. Das Verfahren zur Feststellung des GdB wird beschrieben, einschließlich der Antragsstellung, ärztlichen Befunde, Gutachten und der Berücksichtigung von Funktionsbeeinträchtigungen.

Weiterlesen »
Medizinrecht
Medizinrecht

Erfolg in Arzthaftungsfällen

In den letzten Jahrzehnten gab es eine deutliche Verbesserung zugunsten der Patienten.

Dies liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber die Patientenrechte verbessert hat, aber auch daran, dass sich die Schlichtungsstellen der Ärztekammern deutlich verbessert haben.

Hatte man in den 90er Jahren den Eindruck, dass das Universitätsklinikum Homburg die Winterbergklinik kontrolliert und umgekehrt, haben sich die Schlichtungsstellen professionalisiert. Auch der Umgang mit Fehlern, also die Fehlerkultur, hat sich zugunsten der Patienten verändert.

Das Saarland hat sich als eines von 10 Bundesländern der Norddeutschen Schlichtungsstelle in Hannover angeschlossen, so dass die gutachterlichen Überprüfungen vorgeworfener Behandlungsfehler außerhalb des Saarlandes erfolgten.

Weiterlesen »
Arbeitsrecht

Was ist ein Krankenschein noch wert?

Im deutschen Arbeitsrecht regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz den Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Voraussetzung der Lohnfortzahlung ist, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 4 Wochen bestanden hat und der Arbeitnehmer infolge Krankheit unverschuldet arbeitsunfähig ist.

Den Nachweis einer Erkrankung wird der Arbeitnehmer regelmäßig durch Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erbringen.

Der sogenannte „gelbe Schein“ ist jedoch seit dem 01.01.2023 Geschichte. Ab dem Jahr 2023 erfolgt die Krankmeldung der Arztpraxis auf digitalem Weg an die Krankenkasse und der Arbeitgeber hat die Möglichkeit, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei der Krankenkasse auf elektronischem Weg anzufordern.

Weiterlesen »
Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Weiterlesen »
Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Weiterlesen »
Foto Grabstein mit Rosen Erbrecht
Medizinrecht

Hinterbliebengeld, was ist das?

Seit dem Jahr 2017 gibt es Hinterbliebenengeld, das in § 844 III BGB geregelt ist. Doch was ist das? Schmerzensgeld kennt jeder, der bei einem Verkehrsunfall oder aufgrund eines Behandlungsfehlers schon einmal verletzt wurde.

Hinterbliebenengeld gibt es nur im Falle der Tötung durch einen Dritten. Das Hinterbliebenengeld kann dann von Personen geltend gemacht werden, die in einem besonderen persönlichen Näheverhältnis zum Getöteten standen. Vermutet wird dies bei Eltern und Kindern der getöteten Person sowie beim Ehegatten und Lebenspartner. Bei getrenntlebenden Ehegatten oder anderen Personen muss ein besonderes persönliches Näheverhältnis im Einzelfall nachgewiesen werden.

Weiterlesen »
WEG Recht
WEG-Recht

Neue Regeln für Wohnungseigentümer nach der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes im Jahre 2020.

1. Verwalter

Das neue Wohnungseigentumsgesetzes räumt dem Verwalter eine größere Entscheidungs- und Vertretungsbefugnis ein.

Der Verwalter kann in Zukunft in eigener Verantwortung und Beschlussfassung über Maßnahmen entscheiden, die von untergeordneter Bedeutung sind und nicht zu erheblichen Verpflichtungen der Eigentümer führen. (§ 27 Abs. 1 Nr. 1 WEG).

Weiterlesen »
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Reform des Nachweisgesetzes

Die Nachweispflicht des Arbeitgebers- ein Thema, welches in der arbeitsrechtlichen Praxis immer wieder Fragen aufwirft.

Durch die Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie der EU in nationales Recht hat der Gesetzgeber nunmehr im gesamten Nachweisgesetz Anpassungen vorgenommen. Ziel der EU-Transparenz-Richtlinie ist es, durch transparente und vorhersehbare Regelungen die Arbeitsbedingungen zu verbessern und dadurch die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes zu steigern. 

Diese Änderungen gelten ab dem 01.08.2022, wobei sowohl bereits bestehende Verträge als auch Neuverträge von der Reform erfasst sind.

Weiterlesen »
Reiserecht

Flugausfall und Flugverspätung

Zurzeit nehmen die Meldungen wegen ausgefallener oder verspäteter Flüge in der jetzigen Urlaubszeit ständig zu. Zum einen bedingt durch Personalausfälle infolge Erkrankung, aber auch infolge abgebauter Arbeitsplätze durch die Flughäfen und Flugunternehmen nach der Corona-Pandemie. Dies führte auch hier am Flughafen Saarbrücken zu vielen Ärgernissen und Chaos. Die betroffenen Passagiere konnten zum Teil nicht oder nur verspätet in den Urlaub starten. Teilweise funktionierten aber auch die Rückflüge nicht wie angekündigt. Die betroffene Fluglinie SmartLynx stammt aus Estland, versprach Besserung für die Zukunft und kundenfreundliche Lösungen bei den bisherigen Pannen. Die Realität sieht leider anders aus. Immer wieder müssen Passagiere feststellen, dass sie nicht wie gebucht abfliegen können, über

Weiterlesen »

Kontakt

Rechtsanwälte
Seibert Zimmermann Müller

Reichsstrasse 16
66111 Saarbrücken

Wenn Sie "HIER KLICKEN", werden Sie auf GOOGLE MAPS umgeleitet. Google verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Surfverhalten zu analysieren.

Termin buchen

Wenn Sie sofort einen Termin benötigen

Wenn Sie jetzt online einen Telefontermin, einen Termin in der Kanzlei oder als Videokonferenz buchen wollen

Bitte benutzen Sie für die Übertragung Ihrer Dokumente den Upload über unsere Internetseite. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Dokumente für uns sofort chronologisch sortiert und durchsuchbar sind. Mit dem Handy schräg abfotografierte Dokumente können wir nicht verarbeiten, da diese nicht durchsuchbar sind und später Gerichte und Behörden verärgern. Bringen Sie in diesem Fall Ihre Dokumente in unserer Kanzlei zum Einscannen vorbei.

Wählen Sie einen Dienst (Terminblock von 30 Minuten) bei dem von Ihnen gewünschten Anwalt entweder „Online“ als Video-Besprechung oder „vor Ort“ in unseren Kanzleiräumen. 

Anschließend sucht das System nach möglichen Terminen mit Ihrem Anwalt innerhalb der nächsten 7 Tage. Scrollen Sie dann weiter nach unten und wählen Sie anschließend Datum und eine Uhrzeit aus. 

Geben Sie anschließend Ihre Kontaktdaten ein und das betroffene Rechtsgebiet. Erteilen Sie die Zustimmung zur Speicherung und klicken Sie auf Buchen. Nach erfolgter Buchung des Termins können Sie zusätzlich Dokumente zum Termin hochladen.

Upload

Bitte benutzen Sie für die Übertragung von Dokumenten ausschließlich den Upload über unsere Internetseite. Dies hat den Vorteil, dass Dokumente für uns sofort chronologisch sortiert und durchsuchbar sind. Schräg abfotografierte Dokumente können wir nicht verarbeiten, da diese nicht durchsuchbar sind und später Gerichte und Behörden verärgern, mit denen wir kommunizieren müssen. 

Call Now Button