Scheidungskosten beim Finanzamt absetzbar?

Eine Scheidung ist je nach den Einkommens- und Vermögensverhältnissen nicht billig. Leicht können da mehrere Tausend Euro zusammenkommen für Gericht und Anwalt.

Bis 2013 wurden Betroffene bei der Veranlagung zur Einkommenssteuer dadurch entlastet, dass solche Kosten als außergewöhnliche Belastung abziehbar waren. Zumindest galt dies für die Kosten der Scheidung und des vom Gericht von Amts wegen durchzuführenden Versorgungsausgleichs, d.h. die Teilung der in der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften. Nicht erfasst sind hiervon sonstige Folgestreitigkeiten wegen Unterhalt, Sorgerecht etc.

Sodann trat im Juni 2013 eine Gesetzesänderung in Kraft, die die Finanzverwaltung zum Anlass nahm, dies fortan anders zu sehen. Demnach sind Aufwendungen für die Führung eines Rechtstreits ((Prozesskosten) vom Abzug ausgeschlossen, es sei denn, der Steuerpflichtige laufe sonst Gefahr, seine Existenzgrundlage zu verlieren. Da der Gesetzeswortlaut jedoch nicht eindeutig ist, ob damit auch Scheidungsverfahren gemeint sind, haben Betroffene Rechtsmittel gegen ablehnende Entscheidungen der Finanzverwaltung eingelegt.

Nach dem Finanzgericht Neustadt an der Weinstraße hat zwischenzeitlich auch das Finanzgericht Köln den für die Steuerpflichtigen günstigen Standpunkt eingenommen, dass diese Kosten nach wie vor von der Steuer absetzbar sind. Begründet wurde dies zum einen mit dem Wortlaut der Prozesskosten, da eine Scheidung kein Prozess im sonstigen Sinne wie ein Zivilprozess sei. Zum anderen ergebe sich dies aus der Entstehungsgeschichte der Gesetzesnovelle 2013. Ursprünglich war laut Gesetzesbegründung vorgesehen, dass die Neuregelung auch für Scheidungsverfahren gelten solle. Nach Einschaltung des Bundesrats ist jedoch der Gesetzesentwurf nebst Begründung geändert worden. Von der Anwendbarkeit für Scheidungsverfahren war keine Rede mehr, sodass die beiden Gerichte davon ausgehen, dass damit zum Ausdruck gebracht werden sollte, dass der Zustand wie vor der Gesetzesänderung Geltung behalten sollte.

Wer also derzeit Scheidungskosten zu bestreiten hat, sollte darauf pochen, dass diese vom Finanzamt als außergewöhnliche Belastung steuermindernd in Abzug gebracht werden. Unter Verweis auf die ergangenen Entscheidungen sollte der Rechtsweg nicht gescheut werden, auch wenn vom hiesigen Finanzgericht des Saarlandes noch keine Entscheidung ergangen bzw. veröffentlicht worden ist.

 

weitere Beiträge

Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Call Now Button