Informationen zur Datenerhebung für Kunden
Stand Mai 2018
1. Verantwortlicher
Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch die Verantwortlichen
Rechtsanwälte Seibert, Zimmermann & Müller
Reichsstraße 16
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 938080
Fax.: 0681 9380838
Mail: info@saarkanzlei.de
gesetzlich vertreten durch die Sozien
Edmund Seibert, Pierre Zimmermann, Helmut Müller
2. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar wie folgt:
Helga Pansa
Reichsstraße 16
66111 Saarbrücken
E-Mail: h.pansa@saarkanzlei.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu den nachgenannten Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage:
Art 6 (1) a DSGVO: Einwilligung
Art 6 (1) b DSGVO: Vertrag oder vorvertragliches Verhältnis
Art 6 (1) c DSGVO: rechtliche Verpflichtung
Art 6 (1) d DSGVO: lebenswichtige Interessen
Art 6 (1) e DSGVO: öffentliches Interesse
Art 6 (1) f DSGVO: berechtigtes Interesse
Zweck | Rechtsgrundlage |
Beratung sowie gerichtliche und außergerichtliche Vertretung | Art. 6 (1) b DSGVO |
Buchhaltung | Art. 6 (1) c DSGVO, 257 HGB, 147 AO |
Zahlungsverkehr | Art. 6 (1) b DSGVO |
Kommunikation (Telefon, Fax, E-Mail, Brief) | Art. 6 (1) b, c DSGVO |
Akten- und Datenträgervernichtung | Art. 6 (1) c, 17 DSGVO |
Terminverwaltung | Art. 6 (1) b DSGVO |
Aufrechterhaltung IT-Infrastruktur | Art. 6 (1) f DSGVO |
Weihnachtskarten | Art. 6 (1) f DSGVO |
4. Berechtigte Interessen
Die Aufrechterhaltung der IT-Infrastruktur und das Versenden von Weihnachtskarten stellen ein berechtigtes Interesse dar.
5. Weitergabe von Daten an Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die Weitergabe Ihrer direkten personenbezogenen Daten erfolgt an unsere Mitarbeiter, soweit erforderlich an Gegner, deren Rechtsanwälte, Versicherungen, Behörden, Sachverständige, Ärzte, Schlichtungsstellen, Gerichte, Steuerberater, Gerichtsvollzieher, sonstige Dienstleister.
6. Weitergabe von Daten in ein Drittland außerhalb der EU
Eine Weitergabe Ihrer direkten personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb der EU erfolgt nicht.
7. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, entfallen ist, es sei denn, wir sind aufgrund gesetzlicher Grundlage zur Speicherung verpflichtet. In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens 10 Jahre nach Ablage einer Akte gelöscht.
8. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländer sowie die geplante Speicherdauer. Sofern Daten nicht bei uns erhoben wurden haben Sie das Recht auf Auskunft über die Herkunft der Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO) bzw. auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Das Recht auf Datenübertragbarkeit umfasst die Bereitstellung der sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, damit die Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermittelt werden können.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), sofern wir Ihre Daten auf Grundlage eines von uns geltend gemachten berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten und bei Ihnen Gründe gegeben sind, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall können Sie ohne Angabe einer besonderen Situation widersprechen.
9. Widerruf der Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (Art. 7 (3) DSGVO.)
Ihre Rechte auf Widerspruch oder Widerruf können Sie über die Kontaktdaten des Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten geltend machen.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Im Saarland:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681 947810
11. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Bereitstellung Ihrer indirekten personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Cookies) ist jedoch für den Besuch unserer Internetseite erforderlich.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf Grundlage der personenbezogenen Daten einschließlich Profiling und Scoring erfolgt nicht.
13. Verarbeitung zu anderen Zwecken
Eine Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als den, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, findet nicht statt. Sollte dies erforderlich werden, stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
© 2018 ZEiD GmbH.