Verfällt Urlaub, wenn er wegen Krankheit nicht mehr genommen werden kann?

Dazu gibt es zwischenzeitlich Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs. Es ist dabei zwischen dem gesetzlichen Mindesturlaub und dem durch Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag vereinbarten Mehrurlaub zu unterscheiden.

Nach § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz verfällt der gesetzliche Mindesturlaub grundsätzlich mit Ablauf des Kalenderjahres. Nur bei vorliegend dringender betrieblicher oder in der Person des Arbeitnehmers liegenden Gründe ist eine Übertragung des Urlaubs bis zum 31.03. des auf das Urlaubsjahr folgende Kalenderjahr nach § 7 III Satz 2 Bundesurlaubsgesetz zulässig.

Bis zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 20.01.2009 entsprach es der Rechtsprechung in Deutschland, dass, sollte ein Arbeitnehmer seinen Urlaub bis zum Ende des Jahres oder ausnahmsweise bis zum Ende des Übertragungszeitraums, d.h. bis zum 31.03. des nächsten Jahres, wegen Krankheit nicht nehmen können, der Urlaub verfiel.

Der Europäische Gerichtshof hat in der sogenannten „Schulz-Hoff-Entscheidung“ entschieden, dass diese Rechtsprechung und entsprechende Regelungen in Tarif- oder Arbeitsverträgen europarechtswidrig und damit unwirksam sind, wenn sie den Verfall des gesetzlichen Mindesturlaubs auch für den Fall vorsehen, dass der Urlaub wegen Arbeitsunfähigkeit innerhalb des Urlaubsjahres und/oder des Übertragungszeitraumes nicht genommen werden konnte.

Diese Entscheidung betraf nur den gesetzlichen Mindesturlaub und nicht den Mehrurlaub, der dem Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrages oder eines Tarifvertrages zustand.

Diese Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahre 2009 hatte die Konsequenz, dass bei einer lang andauernden Arbeitsunfähigkeit gesetzliche Urlaubsansprüche über Jahre unbegrenzt angesammelt werden konnten. Damit war deshalb ein hohes finanzielles Risiko für den Arbeitgeber verbunden, der diese Ansprüche im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses hätte abgelten müssen.

Um dieses Risiko zu entschärfen, hat das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 07.08.2012 entschieden, dass der gesetzliche Mindesturlaub, der aufgrund einer lang andauernden Arbeitsunfähigkeit nicht innerhalb des Urlaubsjahres oder des gesetzlichen Übertragungszeitraumes genommen werden kann, spätestens 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres verfällt. Dabei hat sich das Bundesarbeitsgericht auf Artikel 7 der „Europäischen Richtlinie über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung“ gestützt, die den Verfall von gesetzlichen Urlaubsansprüchen 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres vorsieht.

Dies bedeutet beispielsweise, dass Urlaub, der im Jahre 2013 aufgrund von Arbeitsunfähigkeit nicht genommen werden kann, spätestens am 31.03.2015 verfällt.

Dies hat insbesondere dann Bedeutung, wenn das Arbeitsverhältnis vor diesem Zeitpunkt endet. In dem Fall muss der Arbeitgeber den Urlaub, der bis zum Beendigungszeitpunkt noch nicht verfallen ist, abgelten.

 

weitere Beiträge

Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Call Now Button