Wofür gibt es Schmerzensgeld?

Foto schmerzender Rücken

Grundsatz der „Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes“

Schmerzensgeld gibt es bei einem Verkehrsunfall oder ärztlichen Behandlungsfehler für die infolge des Unfalls oder des Behandlungsfehlers eingetretenen Verletzungen. Dabei gilt der Grundsatz der „Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes“.

Dies bedeutet nach der Rechtsprechung des BGH, dass mit der Zahlung grundsätzlich alle Verletzungen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft abgegolten sind. Auch noch nicht eingetretene Schadenfolgen werden von der Zahlung umfasst, soweit diese vorhersehbar sind.

Dazu folgendes Beispiel:

Sind eine Querschnittslähmung und Spastiken (Verkrampfungen der Muskulatur) entstanden, umfasst die Zahlung eines Schmerzensgeldes von 300.000,00 € auch sämtlich medizinisch vorhersehbaren Verletzungen für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Entstehen aufgrund der Spastiken durch das Verschütten einer heißen Tasse Kaffee später erhebliche Verbrennungen, gibt es kein weiteres Schmerzensgeld. Dies verhindert der Grundsatz der Einheitlichkeit des Schmerzensgeldes. Nur medizinisch in keiner Weise vorhersehbare Verletzungen können zu einer späteren Zahlung eines weiteren Schmerzensgeldes führen. Ein verjährungsunterbrechender Antrag auf Feststellung der Verpflichtung des Schadenverursacher auch für alle zukünftigen immateriellen Schäden zu zahlen, bezieht sich grundsätzlich also nur auf nicht vorhersehbare Verletzungen.

Teilschmerzensgeld

Will man ein weiteres Schmerzensgeld für vorhersehbare weitere Verletzungen geltend machen, ist dies nur möglich, wenn man für die in der Vergangenheit bis in die Gegenwart erlittenen Verletzungen ein sogenanntes „Teilschmerzensgeld“ geltend macht. Auszunehmen sind dann zukünftige Verletzungen, seien sie auch vorhersehbar.

Dies ist nach der Rechtsprechung dann möglich, wenn die Schadenentwicklung noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Zusätzlich muss die Gefahr einer Verschlechterung bestehen.

Dazu wieder ein Beispiel:

Bei einem Verkehrsunfall ist eine Knieverletzung entstanden, die nach Angabe der Ärzte in einigen Jahren ein künstliches Kniegelenk erforderlich macht. Es ist unklar, ob bei der Implantation des Kniegelenkes alles gut läuft oder es zu einer Versteifung des Knies kommt. In diesem Fall empfiehlt sich die Geltendmachung eines Teilschmerzensgeldes für die bis zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung erlittenen Knieverletzungen. Ausdrücklich auszunehmen ist die Geltendmachung eines Schmerzensgeldes für die zukünftig vorhersehbare Implantation eines künstlichen Kniegelenkes. Wenn es bei der späteren Implantation dann zu einer Versteifung kommt, ist es möglich, ein weiteres Schmerzensgeld zu fordern. Dies obwohl die Implantation eines künstlichen Kniegelenkes in diesem Fall vorhersehbar war.

Anträge auf Zahlung eines Schmerzensgeldes sind bei Gericht dahingehend zu überprüfen, welche zukünftigen Verletzungen mit dem beantragten Schmerzensgeld abgegolten sind und welche nicht.

Zu „Schmerzensgeld bei Schockschäden“ vgl. hier.

Wofür gibt es Schmerzensgeld?

weitere Beiträge

Verwaltungsrecht

(R)ECHT KURZ GESAGT – Wie wehre ich mich gegen Behörden?

Dieser Text gibt Ratschläge für den Umgang mit belastenden Bescheiden, die von Behörden kommen. Wenn man mit dem Bescheid nicht einverstanden ist, kann man dagegen vorgehen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Rechtsbehelf zu wählen und die maßgeblichen Fristen einzuhalten. In der Regel ist der Widerspruch der richtige Rechtsbehelf, außer bei Bußgeld- oder Steuerbescheiden, wo der Einspruch angebracht ist. Die Rechtsbehelfsfristen müssen unbedingt beachtet werden, da ein unzulässiger Rechtsbehelf kostenpflichtig zurückgewiesen wird. Der Widerspruch muss spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheids eingereicht werden, während der Einspruch gegen Bußgeldbescheide innerhalb von zwei Wochen eingereicht werden muss. Es ist ratsam, die Rechtsbehelfe schriftlich einzureichen und dabei die richtige Form zu wahren. Wenn die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt oder unvollständig ist, hat man ein Jahr lang Zeit, sich gegen den Bescheid zu wehren.

Familienrecht
Familienrecht

Düsseldorfer Tabelle 2023

Seit 1. 1.2023 ist die neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Sie dient als Maßstab für die Festlegung der Höhe des Unterhaltsbedarfs für minderjährige und volljährige Kinder. Die Jugendämter und Gerichte wenden diese Tabelle konsequent an.
Was ist neu?

Auffallend ist eine starke Erhöhung der Unterhaltsbeträge. Damit einher geht jedoch auch eine entsprechende Erhöhung des so genannten Selbstbehaltes. Letzterer gibt an, wie viel einem Unterhaltspflichtigen selbst noch für seinen Lebensunterhalt monatlich zu verbleiben hat. Hintergrund für die Erhöhungen sind die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Insbesondere Wohnkosten und Energiekosten sind geradezu explodiert. Aber auch inflationsbedingte Erhöhungen der Preise für Lebensmittel etc. machen allen Beteiligten zu schaffen.

Call Now Button